Die per Bluetooth übertragenen Signale werden auf ein Tablet übertragen und ausgewertet.
Hier: Livemessung
Alle Messergebnisse werden übersichtlich aufgeführt.
Von der Norm abweichende Werte werden besonders gekennzeichnet.
Das Histogramm zeigt die Häufigkeitsverteilung der einzelnen RR Intervalle an.
Je mehr Balken, um so
größer ist die HRV
Die Poincar-Diagramm stellt die gemessenen Werte in Form einer Streuwolke dar. Je lang gezogener um die 45 Grad Linie, um so größer ist die HRV.
Mit dem Stressindex lassen
sich Verschiebungen in der Sympathikus/Parasympathikus Balance darstellen.
Der SDNN ist der Wert für
die Gesamtvariabilität.
Der RMSSD drückt aus, wie stark sich die Herzfrequenz
von einem Herzschlag zum Nächsten ändert.
Der pNN50 gibt den Prozentsatz aufeinander-folgender Intervalle an die
mehr als 50 ms voneinander abweichen.
Mit dem LF/HF Quotienten
läßt sich die Balance zwischen Symathikus und Para-sympathikus darstellen.
Der DFA Alpha1 zeigt den Grad der Zufälligkeit / Korrelation der HRV an. Er reicht von 0,5 (zufällig) bis 1,5 (korreliert) mit Normalwerten um 1,0
Designed with Mobirise - Try here